geb.: 27. November 1990
Beruf: Volkswirt
Tätigkeit: Angestellter in der Kreisverwaltung des Landkreises Oder-Spree
weitere Mitgliedschaften:
Mitglied des Woltersdorfer Verschönerungsvereins "Kranichsberg" e.V., Mitglied der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Mitglied der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), Kreisgeschäftsführer des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Oder-Spree, Mitglied der Gesellschaft für Nachhaltigkeit (GfN)
geb.: 21. Juni 1965
Beruf/ Tätigkeit: Elektromeister
Weitere Mitgliedschaften:
Freiwillige Feuerwehr Woltersdorf
"Ich möchte nicht mehr nur Zuschauer sein, sondern den Versuch wagen, mich einzubringen und an der politischen Diskussion aktiv teilzunehmen. Denn meckern und schimpfen ist relativ einfach aber selber machen und entscheiden ist dagegen recht schwer, gerade in der heutigen politischen und wirtschaftlichen Landschaft."
geb.: 10. September 1944
Beruf.: math.-technische Assistentin
Tätigkeit: Rentnerin
"Ich lebe seit wenigen Jahren in Woltersdorf und bin kommunalpolitisch sehr interessiert. Ich sehe meine Ziele im Bund und in der Region durch die SPD am besten vertreten. Für mich zählen vor allen Dingen eine lebendige und streitbare Demokratie und soziale Gerechtigkeit."
geb.: 25. Juli 1962
Beruf/ Tätigkeit: Referentin für Kinder- und Jugendhilfe beim Deutschen Roten Kreuz-Landesverband Brandenburg e.V.
Woltersdorfer Schleuse Januar 2021
Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion in Oder-Spree
17.04.2021 09:17 Sachgrundlose Befristung: Koalitionsvertrag muss jetzt endlich umgesetzt werden
SPD und CDU/CSU haben im Koalitionsvertrag vereinbart, sachgrundlose Befristungen und Kettenbefristungen einzuschränken. Nun hat Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, einen Gesetzentwurf dazu vorgelegt. Besonders in der aktuellen durch die Corona-Pandemie geprägten Situation benötigen Menschen Sicherheit im Beruf. Eine Eindämmung sachgrundloser Befristung ist überfällig. „Die Abschaffung der sachgrundlosen Befristung ist schon lange eine sozialdemokratische
17.04.2021 09:15 StVO-Novelle: Kompromiss zu Bußgeldern
Nach monatelangem Ringen hat sich die Verkehrsministerkonferenz heute auf einen Kompromiss zu einer Reform des Bußgeldkatalogs geeinigt. Alle bereits im letzten Jahr beschlossenen unstrittigen Bußgelder können rechtssicher umgesetzt werden. Ein Fahrverbot bereits bei niedrigeren Tempoverstößen wird es nicht geben, allerdings werden die Bußgelder bei Geschwindigkeitsverstößen deutlich erhöht. Die StVO-Novelle musste wegen eines Formfehlers neu verhandelt
13.04.2021 16:09 Kabinett billigt Bundes-Notbremse – Gemeinsam die dritte Welle brechen
Das Bundeskabinett hat bundesweit einheitliche Regelungen beschlossen, um die immer stärker werdende dritte Corona-Welle in Deutschland zu brechen. „Das ist das, was jetzt notwendig ist: Regelungen, die im ganzen Bundesgebiet überschaubar, nachvollziehbar für jeden einheitlich gelten“, sagte Vizekanzler Olaf Scholz am Dienstag. In den vergangenen Tagen hatten der Vizekanzler und die Kanzlerin mit vielen Kabinettskolleg*innen,
Ein Service von websozis.info