geboren: 13. Februar 1974
Beruf/ Tätigkeit: Archäologin, Sprachberaterin, Kita-Beraterin / Abgeordnete im Landtag Brandenburg, Mitglied der SPD-Fraktion
Institutionen: Mitglied der SPD Woltersdorf, Lokales Bündnis für Familie (Erkner), Unterstützerkreis für Geflüchtete (Erkner)
geboren: 21. Dezember 1977
geb.: 21. Juni 1965
Beruf/ Tätigkeit: Elektromeister
Weitere Mitgliedschaften:
Freiwillige Feuerwehr Woltersdorf
"Ich möchte nicht mehr nur Zuschauer sein, sondern den Versuch wagen, mich einzubringen und an der politischen Diskussion aktiv teilzunehmen. Denn meckern und schimpfen ist relativ einfach aber selber machen und entscheiden ist dagegen recht schwer, gerade in der heutigen politischen und wirtschaftlichen Landschaft."
geb.: 22. Februar 1943
Beruf/ Tätigkeit: Rentner
"Ich lebe seit wenigen Jahren in Woltersdorf und bin kommunalpolitisch sehr interessiert. Ich sehe meine Ziele im Bund und in der Region durch die SPD am besten vertreten. Für mich zählen vor allen Dingen eine lebendige und streitbare Demokratie und soziale Gerechtigkeit."
geb.: 25. Juli 1962
Beruf/ Tätigkeit: Referentin für Kinder- und Jugendhilfe beim Deutschen Roten Kreuz-Landesverband Brandenburg e.V.
Strandpromenade
Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion in Oder-Spree
08.08.2022 15:37 Fall Schlesinger zeigt: Öffentlicher Sektor braucht bessere Compliance-Strukturen
Angesichts des Rücktritts von rbb-Intendantin Patricia Schlesinger fordert die SPD-Bundestagsfraktion neue Transparenz- und Compliance-Strukturen für Körperschaften öffentlichen Rechts sowie für alle öffentlichen Einrichtungen und Verantwortliche für öffentliche Gelder. „Der Rücktritt von Patrica Schlesinger als Chefin des Rundfunk Berlin-Brandenburg ist vor dem Hintergrund der Ereignisse folgerichtig. Es liegt nun in den Händen der verantwortlichen Gremien, die… Fall Schlesinger zeigt: Öffentlicher Sektor braucht bessere Compliance-Strukturen weiterlesen
05.08.2022 11:54 Gasumlage darf zu keinen Mehreinnahmen für den Staat führen
Im Zweifel müssen die Mehreinnahmen aus der Gasumlage als Entlastungen an die Bürgerinnen und Bürger zurückgegeben werden, fordert SPD-Fraktionsvize Achim Post. „Vollkommen klar ist: Die Gasumlage darf zu keinen Mehreinnahmen für den Staat führen. Die Bundesregierung arbeitet bereits an Lösungen, wie das vermieden werden kann. Im Zweifel müssen die Mehreinnahmen als Entlastungen an die Bürgerinnen… Gasumlage darf zu keinen Mehreinnahmen für den Staat führen weiterlesen
04.08.2022 06:54 Vorbereitet in den Winter – die Änderungen im Infektionsschutzgesetz
Die vorgelegten Eckpunkte zur Reform des Infektionsschutzgesetzes bilden eine gute Grundlage für einen wirksamen Schutz vor der Corona-Pandemie im Winter. Die parlamentarischen Beratungen dazu können nun zeitnah und konstruktiv stattfinden. Dagmar Schmidt, stellvertretende Fraktionsvorsitzende: „Mit den heute von Minister Lauterbach vorgestellten Maßnahmen können wir das Infektionsgeschehen frühzeitig eingrenzen und so eine Überlastung des Gesundheitssystems verhindern.… Vorbereitet in den Winter – die Änderungen im Infektionsschutzgesetz weiterlesen
Ein Service von websozis.info